Unter Kopfbaumschnitt ist ein schonender Form- und Pflegeschnitt zu verstehen, der in jungen Baumjahren beginnt und regelmäßig alle 1 – 3 Jahre das ganze Leben lang durchgeführt wird. So erhalten Bäume z.B. Platanen, Kastanien, Ahorn und Linde, im Februar oder Mai bis Juni geschnitten, eine kunstvolle Kopfform. Der traditionellste Kopfbaumschnitt wird an Weiden im Februar vorgenommen. In der Vergangenheit wurden Weiden an Bachläufen regelmäßig zur Gewinnung von Weidenruten zum Flechten von Körben, für Hauswände und als Futter beerntet. Die Kopfweide ist aus heutiger Sicht von ökologischem Wert, da sie Lebensraum für viele Tiere, Pflanzen, Pilze, Flechten und Moose bietet.
Nicht zu verwechseln ist der Kopfbaumschnitt mit einer Kappung von Bäumen!
Ein Formschnitt oder Gehölzschnitt genannt wird an Sträuchern oder kleineren Bäumen durchgeführt, um sie in Form zu halten oder zu vitalisieren. Alte, kranke Äste werden entnommen und zu lang gewordene Äste eingekürzt.