Obstbaumschnitt

Mit regelmäßigem Obstbaumschnitt wird die Fruchtqualität, und –menge gefördert, die Baumgesundheit und Vitalität erhalten und die Krone stabilisiert. Dabei wird für eine bessere Belichtung und Belüftung der Baumkrone gesorgt, die Vitalität durch Bildung junger Triebe erhalten, die Fruchtholzneubildung gefördert und ein Gleichgewicht zwischen Holz- und Fruchtbildung in der Ertrags und
Altersphase hergestellt. Bei hochstämmigen Obstbäumen hat sich eine Krone mit
3-4 Leitästen und einem Mitteltrieb bewährt.

Neu gepflanzte Bäume erhalten einen Erziehungsschnitt. Mit ihm wird die künftige Kronenstruktur gefestigt und stabile Leitäste in den Wintermonaten aufgebaut.
Die Erziehung ist nach ca. 5-10 Jahren abgeschlossen.

Bei älteren Bäumen wird ein Pflegeschnitt oder Verjüngungsschnitt durchgeführt, um das Gleichgewicht zwischen Fruchtansatz und Holzwachstum sowie die Stabilität des Baumes zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Ebenso um den Kronenaufbau mit Leit- und Fruchtästen zu erhalten bzw. wieder herzustellen.

Vergreiste, alte oder nicht fachgerecht geschnittene (gekappte) Bäume mit ungünstigem Wuchsverhalten können durch Kronenaufbauschnitte verbessert werden.

Die Schnittzeiten richten sich nach Baumart, Alter und Vitalitätszustand der Obstbäume.